MIPO

Evaluation der Makrozirkulation von Weichteilgewebe und Knochen nach "Minimalinvasiver Plattenosteosynthese" und deren Beeinflussung durch Nutzung der Computer assistierten Chirurgie

Minimalinvasive Osteosynthesen entwickelten sich in den vergangenen Jahren aus der Erkenntnis, dass der chirurgische Zugang, die Repositionstechnik und das Fixationsmaterial die Knochendurchblutung und damit die Knochenheilung entscheidend beeinflussen. Dennoch besteht derzeit keine konkrete bzw. anerkannte Definition des Begriffes „Minimalinvasiv“. Es existieren keine prospektiv randomisierten Studien, die klare Vorteile beweisen. Kleine Hautschnitte und damit ein deutlich eingeschränktes operatives Blickfeld bedeuten nicht zwangsläufig, dass man minimalinvasiv operiert. Gerade die limitierte Sicht und die limitierten Freiheitsgrade bei kleinen Zugängen können zur Schädigung der Weichteile führen, was dem Konzept der minimalinvasiven Chirurgie zuwider läuft. Viele indirekte Repositions- und Fixationsversuche sind oft die Folge und bedingen ebenso eine erhöhte Strahlenbelastung für Patient und OP-Team. Bisher existieren nur vereinzelte Studien zur Beurteilung der Durchblutung des Knochens anhand der Makrozirkulation nach minimalinvasiven Implantaten. Untersuchungen zur Makrozirkulation des Weichteilgewebes fehlen.

Das Ziel dieses Projektes ist es, den Einfluss von konventionellen und minimalinvasiven Osteosynthesetechniken auf eine Schädigung des Weichgewebes zu untersuchen. Ein erster Schritt dabei ist, zu schauen, ob sich Schädigungen der vaskulären Strukturen in der Gefäßdarstellung von Frischpräparaten abbilden. Anhand von simulierten Eingriffen mittels Standardimplantat (Dynamische Hüftschraube, DHS) und perkutaner Kompressionsplatte (PC.C.P™) soll untersucht werden, wie sich der Weichgewebeschaden verschiedener Techniken unterscheidet und ob hieraus ein mögliches Maß für Invasivität abgeleitet werden kann. Weiterhin soll der Einfluss des Einsatzes eines 2D-fluoroskopischen Navigationssystems auf die Weichteilschädigung bezüglich beider Implantate untersucht werden.

Ein Fernziel ist es, aufbauend auf den in diesem Projekt gesammelten Erfahrungen ein ultraschallbasiertes Navigationsverfahren zu entwickeln, welches bei erhöhter chirurgischer Präzision die Durchblutung von Muskel und Knochen schont.

Detektion von Gefäßabbrüchen im Angiographiebild, die sich als Leckagen austretenden Kontrastmittels manifestieren. Hieraus lässt sich unter Umständen ein Maß für die Invasivität ableiten. Die roten Punkte zeigen die Mittelpunkte der detektierten Leckagen, die grünen Flächen zeigen deren Größe.

Förderung

START
Nachwuchsprogramm zur gezielten Forschungsförderung an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen
(Laufzeit: 2010-2014)

Partner

  • Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der RWTH AACHEN - Schwerpunkt Unfallchirurgie
OBEN